Elektroinstallation | Haustechnik | Kundendienst | Altbau-Sanierung | Sicherheitsbeleuchtung | Messungen nach DGUV 3 | Energiespartechnik

Sicherheitsbeleuchtung DIN / VDE 0108 EN 50172

Moderne Gebäude können groß und unübersichtlich sein. Bei Stromausfall ist die Orientierung häufig stark erschwert, wenn nicht gar unmöglich. Daher ist es in Deutschland Pflicht, für bestimmte Gebäude ein komplett vom normalen Stromnetz unabhängiges, zweites Beleuchtungssystem mit eigener Stromversorgung in diesen Gebäuden zu installieren. Indem sie das sichere und rasche Verlassen des Gebäudes ermöglicht, verringert man Gefahren für Menschen im Gebäude. Außerdem wird der Einsatz von Rettungskräften erleichtert.

Bei der Notbeleuchtung wird zwischen Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung unterschieden. Bei der Sicherheitsbeleuchtung kann unterschieden werden zwischen "Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege", z.B. Antipanikbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung

Sicherheitsbeleuchtung

Die Sicherheitsbeleuchtung ermöglicht es Personen, einen Raum oder ein Gebäude im Gefahrenfall sicher zu verlassen, zum Beispiel einen Notausgang zu finden oder einen gefährlichen Arbeitsablauf zu beenden. Teil der Sicherheitsbeleuchtung sind die Piktogramme, die den Fluchtweg weisen. Die Sicherheitsbeleuchtung ermöglicht Rettungskräften die Orientierung während der Rettung von Personen im Gebäude. Die Sicherheitsbeleuchtung ermöglicht es, einen Ort gefahrlos zu verlassen und Sicherheitseinrichtungen zu finden.

Antipanikbeleuchtung

Die "Antipanikbeleuchtung" soll eine Panik im Dunkeln vermeiden. Die Antipanikbeleuchtung muss gleichmäßig verteilt werden, dabei darf das Verhältnis der größten zur kleinsten Beleuchtungsstärke höchstens 40:1 betragen. Nach fünf Sekunden muss 50 % der geforderten Beleuchtungsstärke vorhanden sein, nach einer Minute 100 % (DIN EN 1838).

Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung

Bei Arbeitsabläufen mit einem erhöhten Gefahrenpotential (z. B. schnell drehende Teile oder heiße Schlacken) ist es erforderlich, auch durch höhere Beleuchtungsstärken die Sicherheit zu gewährleisten.

Ersatzbeleuchtung

Die Ersatzbeleuchtung stellt sicher, dass bei einem Netzausfall die Arbeiten noch eine gewisse Zeit weitergeführt werden können. Ersatzbeleuchtungen kommen zum Beispiel bei Überwachungsanlagen, Kommandoräumen der Sicherheitsorgane oder von Industrieanlagen oder in Operationsräumen von Krankenhäusern zum Einsatz.

Stromversorgung

Die Stromversorgung erfolgt aus einer Ersatzstromquelle. Dies kann ein Notstromgenerator oder ein batteriegestütztes Sicherheitslichtgerät sein. Die Notbeleuchtung kann in Dauerschaltung (ständiger Leuchtbetrieb) oder in Bereitschaftsschaltung (Einschaltung der Leuchten bei Stromausfall) betrieben werden. Es gibt auch die Möglichkeit des Ein- und Ausschaltens von Notleuchten. Hierbei sind die Leuchten dann mit elektronischen Modulen ausgestattet, die entweder über eine Ansteuerung mittels örtlichen Tastern oder über einen Datenbus angesteuert werden. Bei Stromausfall der Normalnetzversorgung sorgen die elektronischen Module für eine zwangsweise Einschaltung der Notleuchten (versorgt über die Ersatzstromquelle).

Berufsgenossenschaftliche Regeln

Hinweise zur Gestaltung von Sicherheitsleitsystemen und Sicherheitsbeleuchtungen in Arbeitsstätten sind enthalten in der Berufsgenossenschaftlichen Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit:

BGR 216 Optische Sicherheitsleitsysteme (einschließlich Sicherheitsbeleuchtung)

Normen

  • DIN EN 1838: Notbeleuchtung
  • DIN VDE 0108 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen
  • DIN VDE 0108-2 für Versammlungsstätten
  • DIN VDE 0108-3 für Geschäftshäuser und Ausstellungsstätten
  • DIN VDE 0108-4 für Hochhäuser
  • DIN VDE 0108-5 für Gaststätten und Hotels
  • DIN VDE 0108-6 für Geschlossene Großgaragen
  • DIN VDE 0108-7 für Arbeitsstätten
  • DIN VDE 0108-8 für Fliegende Bauten als Versammlungsstätten, ...
  • Die Normenreihe DIN VDE 0108 Teile 1 bis 8 wurde am 1. Oktober 2005 ersetzt durch DIN VDE 0100-718 in Verbindung mit DIN VDE 0100-560 und DIN EN 50172 (VDE 0108-100), durfte aber noch bis zum 1. März 2007 angewendet werden.
  • DIN EN 50172 (VDE 0108-100): Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • DIN V VDE V 0108-100 (VDE V 0108-100): Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
  • DIN EN 50171 (VDE 0558-508): Zentrale Stromversorgungssysteme
  • DIN EN 60598-2-22 (VDE 0711-2-22): Leuchten - Besondere Anforderungen - Leuchten für Notbeleuchtung
  • DIN 4844-1: Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Teil 1: Gestaltungsgrundlagen für Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen